Aktuelles
Kurs: Weiterbildung zum IHK-geprüften Werkstierpfleger
Der theoretische Teil des Kurses findet in 2025/6 im Wildgehege Mölln, Waldhallenweg 11, 23879 Mölln, statt. Die praktische Unterweisung sowie die IHK Prüfungen finden in Sachsen statt. Die Prüfungen werden voraussichtlich im März 2026 durchgeführt. Näheres dazu erfahren die Teilnehmer/innen rechtzeitig im Kurs.
- Inhaltsvermittlung
Die folgenden Inhalte werden vermittelt:
- Systematik. Diese wird erläutert, geübt und beherrscht am Ende des Moduls
- Tiergeographie. Diese ist essentiell für das Verständnis der Lebensgewohnheiten, Biologie und des Verhaltens der zu haltenden Tierarten. Ohne genaue Kenntnisse ist eine ordnungsgemäße Wildtierhaltung nicht möglich.
- Futter: Futterqualitäten und –quantitäten, Lagerung, Einsatz von Futtermitteln aller Arten, Bestimmung von Futterpflanzen, Erkennen von Giftpflanzen, Hygiene im Umgang mit Futtermitteln
- Zubereitung von Futter: Allgemeine und besondere Zubereitungsarten von Futter, Inhaltsstoffe derselben, artgerechtes Anbieten von Futter, Behavioural enrichment (Erschwerte Futteraufnahme zur Aktivierung der Tiere), Umgang mit geschenktem oder Abfallfutter. Gesetzlichkeiten im Umgang mit Futter
- Zucht von Tieren: Biologische und züchterische Voraussetzungen, Inzucht, Kooperation mit nationalen und internationalen Zuchtbüchern
- Transport von Tieren: Möglichkeiten, Vorbereitung, Durchführung, Gesetzlichkeiten für den Transport, Gesetzlichkeiten beim Transport von lebenden Tieren
- Artgerechte Tierhaltung in Gehegen und Volieren: Beachtung der Biologie der Tiere, Cross-Viewing, artgerechte Einrichtungen, Sicherheitsaspekte beim Umgang und im Bau bzw. Betrieb der Anlagen, Ruhezonen, Komfortplätze, Sicherheit bei Hirschen in der Fortpflanzung, etc., Gesetzlichkeiten betreffend die artgerechte Tierhaltung, u.a. TSchG, EU-Zoorichtlinie, BNatSchG, BArtSchV, GUV R 118, etc.
- Krankheiten und Hygiene. Erkennen der wichtigsten Krankheiten bei Huf- und Klauentieren, Psittacose, etc., Gesetzlichkeiten im Krankheitsfalle; Sicherheit im Krankheitsfalle
Die 8 Bereiche werden wie folgt jeweils ganztägig vermittelt:
- Woche: Module 1, 2 und 5
- Woche: Module 3,4 und 6
- Woche: Module 7 und 8 mit besonderem Schwerpunkt auf den Sicherheitsanforderungen der GUV sowie der Krankheiten
Die drei Wochen beginnend mit der 1. Woche (Jeweils Montag – Freitag) können separat, d.h. nicht en bloc, durchgeführt werden. Am Ende einer jeden Woche (Samstags) findet eine schriftliche Prüfung über den Stoff der Module der Woche statt. Eine bestandene Prüfung führt zu einer schriftlichen Bestätigung derselben. Am Ende der drei Wochen und bei Bestehen aller schriftlichen Prüfungen erhält der Teilnehmer ein Zertifikat über die Weiterbildung und deren Inhalte von der ZooConsulting.
Termine für die Durchführung in den drei Wochen sind nach Vertragsabschluß und Erreichen der Mindestteilnehmerzahl (5) abzustimmen. In der Regel sind die drei Wochen in der 2. Woche im Dezember des laufenden jahres sowie in der 2. und 5. Woche des Folgejahres angesetzt. Die IHK Prüfung findet i.d.R. im März des Folgejahres statt.
Alle Dozenten sind langjährig erfahrene Tiergärtner/innen und Zootierärzte/innen.
Kosten: Auf Anfrage.